Kindergarten und Grundschule : Wohlbefinden
Wir sind stolz ab dem Schuljahr 2021/22 das Unterrichtsfach „Wellbeing in school“ für alle Schüler des Kindergartens und der Grundschule anbieten zu können.
Im Kindergarten wird der bestehende Stundenplan nicht geändert und die Projekte werden in Form von Projekten oder Projektwochen in den Jahresplan bzw das bestehende Curriculum inkludiert.
In der Grundschule schaffen wir hierfür zusätzliche Unterrichtseinheiten:
- P1 und P2: Montags und Mittwochs von 15.30-16.00
- P3, P4 und P5: Mittwochs von 15.15-16.00
Da in der Grundschule dieses Angebot das bestehende Curriculum überschreitet, ist die Teilnahme freiwillig. Zu Beginn des Schuljahres erhalten Eltern per Online-Formular die Möglichkeit, das Kind verpflichtend für das ganze Schuljahr abzumelden. In diesem Fall müssen die Kinder pünktlich um 15.30 bzw 15.15 am Schultor abgeholt werden.
Auf den folgenden Unterseiten möchten wir Ihnen gerne einen Überblick über einige unserer Wellbeing-Projekte geben. Abgesehen von den genannten Projekten werden viele verschiedene weitere Ideen zum Wohlbefinden der Kinder individuell in den Klassen umgesetzt. Damit Sie im Laufe des Schuljahres einen besseren Eindruck all unserer Wellbeing-Projekte erhalten können, laden wir Sie herzlich ein, unseren Wellbeing-in-school-Blog regelmässig zu besuchen.
Kindergarten
KIVA-Einführung im Kindergarten :
Um unsere Jüngsten sanft auf das KIVA-Programm der Grundschule vorzubereiten, werden die Kindergärtnerinnen Kiva-Konzepte aus den Einheiten 1 und 2 des KIVA-Lehrplans vorstellen und mit den Kindern erarbeiten. Dies geschieht in Kooperation mit den KIVA-Koordinatoren und Schulpsychologinnen.
Freundschaftsbank :
Die Idee hinter „Buddy Benches“, auch „Freundschaftsbänke“ genannt, ist einfach. Wenn sich ein Kind beim Spielen in der Schule einsam fühlt, kann es zur Bank gehen, um zu signalisieren, dass es jemanden zum Spielen braucht. Ein anderes Kind wird es sehen, zu ihm gehen, mit ihm reden und es in seine Spiele einbeziehen. Die Schüler werden über Empathie unterrichtet, wie sie auf ihre Emotionen achten und erkennen können, wann andere Unterstützung brauchen. Die Bänke werden als eine frühe Intervention gesehen, um das Stigma um die psychische Gesundheit zu beseitigen.
Die Freundschaftsbank soll gemeinsam von allen Kindern des Kindergartens gestaltet, bemalt und dekoriert werden. Das Projekt steht in direktem Zusammenhang mit dem KIVA-Programm.
Yoga :
Yoga für Kinder lenkt und beruhigt Gefühle, beseitigt durch Dehn- und Atemübungen Anspannungen, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden der Kinder. Kinder sollen lernen, sich selbst zu spüren, merken was ihnen gut tut und verstehen, wie sie Stress und aufgestaute Gefühle los werden können.
Achtsamkeitsunterricht :
Aktivitäten zur Entwicklung von Aufmerksamkeit, Konzentration, Hemmung und Freundlichkeit beim Lernen
Woche der Freundlichkeit :
Durchführung einer Woche der Freundlichkeit mit verschiedenen Aktivitäten rund um das Thema Zusammenleben, Respekt, Teilen, Freundlichkeit (Beispiel: Anfertigung eines gemeinsamen „Baums der Freundlichkeit“
Philosophie-Workshop :
Meditation, Emotionen verwalten, Wohlbefinden, Aufmerksamkeit, Bewusstsein, Zusammenlegen, Kooperation
Schulpsychologinnen :
Die Schulpsychologinnen besuchen regelmässig alle Klassen und arbeiten mit den Kindern konkret zu den Themen Selbstwertgefühl und Durchsetzungsvermögen.
Projekt Natur :
Schule im Freien – Land Art, wissenschaftliche Aktivitäten, Erstellung von ephemeren Werken, Erstellung eines Cartoons und / oder Videos über die Natur.
Putting green in the school – Installation von Pflanzgefäßen mit mehrjährigen Blumen und Pflanzen
Grundschule
Projekte und Aktivitäten, die in allen Niveaus durchgeführt werden :
KIVA :
Wöchentliche KIVA-Einheiten, um einerseits präventiv Mobbingsituationen zu vermeiden und andererseits Kinder im Umgang mit Mobbingsituationen zu schulen und ihnen gleichzeitig Lösungsstrategien aufzuzeigen.
Achtsamkeit für Kinder – Übungen und Training :
Immer mehr, immer höher, immer schneller – ein Leistungscredo, das nicht nur Erwachsene, sondern vor allem unsere Kinder in unserer schnelllebigen Zeit überfordert. Die Reizüberflutung (z. B. durch digitale Geräte und elektronische Unterhaltungsmedien) trägt maßgeblich zu dieser Überforderung bei. Kinder finden daher immer seltener Momente, in denen sie zur Ruhe kommen, entschleunigen, sich und ihre Umwelt bewusst wahrnehmen können – in denen sie achtsam sind.
Gestaltung von positiven Schulaushängen und Regeln :
Diese werden in positiver Sprache formuliert und gemeinsam mit den Kindern in ihrer Erstsprache erarbeitet
Umgang mit Regeln und deren Notwendigkeit:
Gemeinsam mit unserem Erziehungskoordinator besprechen die Kinder die notwendigen Schulregeln. Die Schüler sollen sich in diesem Zusammenhang kritisch mit der Notwendigkeit von Regeln und den damit verbundenen Konsequenzen auseinandersetzen.
Freundschaftsbank /KIVA Bank :
Die Idee hinter „Buddy Benches“, auch „Freundschaftsbänke“ genannt, ist einfach. Wenn sich ein Kind beim Spielen in der Schule einsam fühlt, kann es zur Bank gehen, um zu signalisieren, dass es jemanden zum Spielen braucht. Ein anderes Kind wird es sehen, zu ihm gehen, mit ihm reden und es in seine Spiele einbeziehen. Die Schüler werden über Empathie unterrichtet, wie sie auf ihre Emotionen achten und erkennen können, wann andere Unterstützung brauchen. Die Bänke werden als eine frühe Intervention gesehen, um das Stigma um die psychische Gesundheit zu beseitigen.
Die Freundschaftsbänke werden gemeinsam gestaltet, bemalt und dekoriert werden. Das Projekt steht in direktem Zusammenhang mit dem KIVA-Programm.
Yoga :
Yoga für Kinder lenkt und beruhigt Gefühle, beseitigt durch Dehn- und Atemübungen Anspannungen, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und das körperliche Wohlbefinden der Kinder. Kinder sollen lernen, sich selbst zu spüren, merken was ihnen gut tut und verstehen, wie sie Stress und aufgestaute Gefühle los werden können.
Spielerische, kindgerechte Sophrologie :
Das oberste Ziel der Sophrologie ist die gezielte Entspannung – sie hilft den Kindern, sich besser auf Vorgänge in ihrem Inneren oder auf Erinnerungen zu konzentrieren. Der Entspannungszustand wird „Etat sophronique“ oder „Etat sophro-liminal“ genannt und durch eine Entkrampfung der Muskeln und durch ruhiges Atmen erreicht. Mit der Methode der Sophrologie werden vor allem ängste, die unsere Kinder manchmal begleiten, abgebaut.
Wohlbefinden durch Sport bzw sportliche Aktivitäten und Bewegung :
- Sensorische Entdeckungstouren (z.B. barfuß, mit verbundenen Augen, etc.)
- Experimente zum Entdecken von Klängen und Musik
- teambildende Spiele
- Tanz
Schulpsychologinnen :
Die Schulpsychologinnen besuchen regelmässig alle Klassen und arbeiten mit den Kindern konkret zu den Themen Selbstwertgefühl und Durchsetzungsvermögen.
Weitere Schwerpunkte in den einzelnen Niveaus
P1 und P2
- Sicherheit in und ausserhalb der Schule – Kooperation mit der luxemburgischen Polizei.
- Teilnahme am „Kuck&Klick“ Verkehrssicherheitsprogramm.
P3
- We move to improve – Kooperation mit der Universität Luxemburg. 3 Hauptaspekte: Die aktive Pause, Lernen durch und mit Bewegung, Aktiv sein in der frischen Luft Hierzu werden über 5 Wochen Studenten der luxemburgischen Universität an unsere Schule kommen und das Programm konkret mit Kindern und Lehrern umsetzen.
- Superhelden im Einsatz gegen Cyber-Mobbing – Kooperation mit Bee Secure.
P4
- Kinderrechte – Kinder haben Rechte – In Kooperation mit Kindernothilfe Luxemburg.
- Gemeinsam mit dem Team der Kannerrechter Luxemburg erarbeiten bzw vertiefen die Schüler spielerisch die zehn elementaren Kinderrechte, als auch die UN-Kinderrechtskonvention. Die acht von Harvard-Professor Howard Gardner entwickelten Intelligenzen helfen dabei, die Kinderrechte auf unterschiedliche Arten zu verstehen und zu lernen.
- Die Abendteuer von Captain Kara – Kooperation mit Bee Secure.
- Superhelden im Einsatz gegen Cyber-Mobbing – Kooperation mit Bee Secure.
P5
- Agenda 2030 (Ziele für nachhaltige Entwicklung) – Kooperation mit Kindernothilfe Luxemburg. Gemeinsam mit dem Team der Kindernothilfe Luxembourg und ihrer Partner erarbeiten die Schüler die Bedeutung der Agenda 2030 und ihrer 17 Artikel. Dabei setzen sie sich gemeinsame Ziele, die in der Schule umgesetzt werden können.
- Bee friends – Alex‘ erste Schritte online – Kooperation mit Bee Secure.